Donnerstag, 3. Dezember 2009

das weinmeisterhaus soll verkauft werden.

ein brief: 

du schreibst:
"Es kann sich nicht Jemand hinstellen und sagen: das Haus wird verkauft, weil wir das Geld brauchen. Da gibt es viele Gremien, die davor stehen und so wertvolle Angebote schützen. Im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen."

ich frage: was geht in diesen gremien ab? was sind das für menschen, die sort sitzen? wie kamen diese menschen in solche positionen?

klar, sagst du: in gremien sitzen aber auch menschen mit gesundem menschenverstand.

aber, frage ich: wieso kommt der nicht zum ausdruck, wieso wird sich gegen eine bildungseinrichtung wie das weinmeisterhaus entschieden? 
und ich sage: ja, es kann in einer demokratie einfach jemand kommen und sagen: ich kaufe das weinmeisterhaus jetzt einfach, ich kaufe das grundstück auf dem das haus steht, ich kaufe !, weil ich eben das geld dazu habe und somit bin ich in einer höheren position und ich kann immer mehr profit machen und ich verdiene noch mehr geld und die arbeitsplätze und die kinder und jugendlichen?! - was habe ich persönlich und mein leben damit zu tun? und somit hat dieser mensch die macht über das leben der anderen: ihre arbeitsplätze, ihre ideen, ihre bildung und ihre freiheit. ja! er investiert in sein leben. er übernimmt verantwortung für die kinder und jugendlichen, die sich nun nicht mehr bilden dürfen in der weinmeisterstraße, sondern demnächst stattdessen in dieser straße nur noch shoppen, kaufen und konsumieren können. 

 
und ich frage dich: was hat das mit bildungsrepublik und mit demokratie zu tun?


à propos:
schonmal das wort bildung im lexikon nachgeschlagen? ich schon:

1. Bildung beschreibt das Bemühen um die Ausbildung aller persönlicher Kräfte eines Menschen zu einem harmonischen Ganzen.

(W. von Humboldt)


2. Bildung (von ahd. bildunga, "Schöpfung; Bildnis, Gestalt") bezeichnet das Lernen als Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“.

Der Begriff bezieht sich sowohl auf den Prozess („sich bilden“) als auch auf den Zustand („gebildet sein“). Dabei entspricht die zweite Bedeutung einem bestimmten Bildungsideal (zum Beispiel dem humboldtschen Bildungsideal), das im Laufe des Bildungsprozesses angestrebt wird. Ein Zeichen der Bildung, das nahezu allen Bildungstheorien gemein ist, lässt sich umschreiben als das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt.

Der Moderne dynamische sowie der ganzheitliche Bildungsbegriff stehen für den lebensbegleitenden Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Fähigkeiten und seine personalen und sozialen Kompetenzen erweitert. Es kann aber keinen perfekten Menschen geben; individuelle Anlagen, sowie zeitliche, räumliche und soziale Bedingungen, setzen der Verwirklichung eines wie auch immer definierten Bildungs-Ideals Grenzen. 


in diesem sinne:
herzlichen glückwunsch an die bildungs-äh- wirtschaftsrepublik deutschland.

  


links:

www.weinmeisterhaus-bleibt.de (mit möglichkeit zur unterzeichnung der online-petition)
 

www.weinmeisterhaus.de

www.wiederstandmitte.blogspot.com

Keine Kommentare: